Laserwellenlängen
Was sind Laserwellenlängen?
![]() |
Charakteristisch für viele Lasertypen ist, dass sie Licht nur einfarbig, d.h. monochromatisch abgeben. Physikalisch bedeutet das, dass der Laser nur eine Wellenlänge aussendet. Wird das Laserlicht mit einem Prisma in seine Spektralbestandteile zerlegt sieht man eine scharfe Linie. Daher findet auch die Bezeichnung "Laserlinie" Verwendung. Laser mit nur einer Wellenlänge werden auch als "Single-Line-laser" bezeichnet.
Es gibt aber auch Lasertypen, die verschiedene Wellenlängen gleichzeitig aussenden, sogenannte "Multi-Line-Laser".
Im Gegensatz dazu ist das Licht der Sonne, einer Glühlampe oder einer Kerze immer eine Mischung sehr vieler Wellenlängen. Betrachtet man das Spektrum durch ein Prisma findet man keine einzelnen Linien, sondern ein kontinuierliches Spektrum.
Sichtbare Laserwellenlängen
Die folgende Tabelle enthält die am häufigsten für Lasershows genutzten sichtbaren Wellenlängen und die entsprechenden Lasertypen.
- 676.4nm - Krypton Laser (dunkel-) Rot
- 671nm - DPSS Laser (dunkel-)Rot
- 652nm - DVD-Brenner-Diode
- 647.1nm - Krypton Laser Rot
- 635nm - Rote Laserdioden
- 632.8nm - Helium-Neon-Laser Rot
- 577nm - OPSL Laser Gelb
- 578.2nm - Kupferdampf-Laser Gelb
- 568.2nm - Krypton Laser Gelb
- 532nm - DPSS Laser Grün
- 530.9nm - Krypton Laser Grün
- 528.7nm - Argon Laser Grün
- 520nm - Grüne Laserdioden
- 514.5nm - Argon Laser Grün
- 510.6nm - Kupferdampf-Laser Grün
- 496.5nm - Argon Laser Grün
- 488nm - Argon Laser Türkis
- 476.4nm - Argon Laser Blau
- 476.2nm - Krypton Laser Blau
- 473nm - DPSS Laser Blau
- 457.9nm - Argon Laser Violett
- 440nm - Nichia-Laserdioden-Violett
- 413.1nm - Krypton Violett
- 405nm - BlueRay-Laserdioden-Violett
RayComposer Forum
Auf LaserFreak gibt es nun ein eigenes Forum für RayComposer. Schaut doch mal vorbei.

